|
|
Strafrecht 1. Staatsexamen
Strafrecht Allgemeiner Teil 1
| Vorstellung Kurs Strafrecht 1. Staatsexamen | 02:36 |
| Vorstellung 1. Staatsexamen Komplettkurs | 02:59 |
| Einführung: Die 4 Fehler in den strafrechtlichen Examensklausuren | 81:13 |
| Deliktseinteilungen | 43:17 |
| Deliktseinteilungen (Fortsetzung) | 97:45 |
| Der Tatbestand und sein Umfeld | 64:02 |
| Kollisionen, Handlungslehre und Kausalität | 81:50 |
| Unterlassen, Unterlassungsdelikte | 104:31 |
| Vorsatz: Grundprinzipien und Formen | 69:33 |
| Vorsatz und Kausalität, Alternativ- und Kumulativvorsatz | 97:08 |
| Quiz zum Kurs "Strafrecht Allgemeiner Teil 1" | |
| Strafrecht Allgemeiner Teil 2 | |
| Rechtswidrigkeit Allgemein | 71:36 |
| Notwehr (Nothilfe) | 60:45 |
| Notwehrexzess und Rechtfertigende Notstände | 62:56 |
| Rechtfertigende und Mutmaßliche Einwilligung | 40:31 |
| Schuldprüfung und Schuldfähigkeit | 66:42 |
| Auffangtatbestand, spezielle Schuldmerkmale und persönliche Vorwerfbarkeit | 42:09 |
| Irrtumsmöglichkeiten und Schuldtheorie | 93:52 |
| Erlaubnistatbestandirrtum und Doppelirrtum | 47:02 |
| Abgrenzungstheorien und Mittäterschaft | 95:31 |
| Mittäterschaft (Fortsetzung), Sukzessive Mittäterschaft | 71:31 |
| Mittelbare Täterschaft | 48:54 |
| Anstiftung und Beihilfe | 82:32 |
| Kollisionen: Irrtum und Teilnahme | 88:38 |
| Phasen einer Straftat, Versuchsaufbau, Tatentschluss | 54:44 |
| Unmittelbares Ansetzen, Umsetzung subj. - obj. Theorie, Untauglicher Versuch | 51:45 |
| Rücktrittsmöglichkeiten, Aufbau § 24 I | 87:03 |
| Teilrücktritt, Kollisionen: Täterschaft/Versuch | 71:51 |
| Unterlassungsversuch, Rücktritt mehrerer Tatbeteiligter | 66:22 |
| Fahrlässigkeit: Aufbau, Erscheinungsformen | 75:03 |
| Fahrlässigkeitsschuld | 80:35 |
| Konkurrenzen: Begriffe, Strafbemessungsprinzipien | 55:55 |
| Konkurrenzen: Handlungsmehrheiten, Handlungseinheiten | 64:15 |
| Sachverhaltungsungewissheit, in dubio pro reo, Wahlfestellungen, Post- Präpendenzfeststellung | 53:28 |
| Quiz zum Kurs "Strafrecht Allgemeiner Teil 2" | |
| Strafrecht Besonderer Teil - Vermögensdelikte | |
| Diebstahl §242ff. Grundlagen | 95:18 |
| Gewahrsam | 53:54 |
| Kaufhausfälle und Subjektiver Tatbestand | 88:34 |
| Zueignungsabsicht, Unterschlagung | 110:08 |
| Raub: Allgemein, Gewaltformen | 71:34 |
| Qualifikationen: Dienstwaffenträger, Taschenmesser, Scheinwaffe, Bandentat | 78:30 |
| Weitere Qualifikationen: Wohnungseinbruch, Schwerer Bandendiebstahl | 45:28 |
| Raubähnliche Sonderdelikte | 77:35 |
| Betrug: Aufbau, Details, Abgrenzung | 87:56 |
| Betrug (Fortsetzung), Untreue | 67:57 |
| Computerbetrug und Missbrauch §266b | 56:39 |
| Erpressung, Räuberische Erpressung | 58:29 |
| Erpressung: Umsetzung und Stellungnahme / Menschenraub und Geiselnahme | 65:20 |
| Quiz zum Kurs "Strafrecht Besonderer Teil - Vermögensdelikte" | |
| Strafrecht Besonderer Teil - Nicht Vermögensdelikte | |
| Hehlerei: Allgemein, Aufbau, Details der Vortat | 78:30 |
| Nötigung und Bedrohung | 50:14 |
| Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Allgemein, Aufbau, Details | 56:46 |
| Körperverletzung und Tötung: Opfer, Erfolg | 56:12 |
| Körperverletzung: Versuch der Erfolgsqualifizierung | 66:15 |
| Tötungsdelikte: Abgrenzung, Auswirkung | 77:23 |
| Tötungsdelikte: Einschränkungen, Details Mordmerkmale, Tötung auf Verlangen | 98:58 |
| Schlägerei, § 231 | 37:13 |
| Brandstiftungsdelikte: Allgemein, Einteilungen, Tathandlungen | 44:08 |
| Brandstiftungsdelikte: Widmung - Entwidmung, Brandstifter, Gebäude | 68:10 |
| Brandstiftungsdelikte: Details, Versicherungsbetrug | 54:44 |
| Fahrlässige Brandstiftung | 71:28 |
| Straßenverkehrsdelikte: Allgemein | 46:44 |
| Gefährdung des Straßenverkehrs | 72:46 |
| Verkehrsunfallflucht: Allgemein, Aufbau | 47:30 |
| Verkehrsunfallflucht: Vorausetzungen, tätige Reue, Teilnahme | 44:52 |
| Aussagedelikte: überblick, Aufbau | 67:43 |
| Eidesstattliche Versicherung / Teilnahme bei Aussagedelikten | 61:38 |
| Falsche Verdächtigung / Vortäuschen einer Straftat | 77:33 |
| Strafvereitlung | 44:04 |
| Urkundsdelikte: Allgemein, Aufbau | 60:22 |
| Urkundendelikte: Herstellen, Verfälschen, Gebrauchen / Falschbeurkundung | 58:31 |
| Geld- und Wertzeichenfälschung | 44:16 |
| Begünstigung | 77:47 |
| Aussetzung | 56:49 |
| Quiz zum Kurs "Strafrecht Besonderer Teil - Nicht Vermögensdelikte" | |
| StPO - Examensrelevante Zusatzfragen | |
| Das Ermittlungsverfahren | 60:03 |
| Beweisverbote | 62:41 |
| Ermittlungsmaßnahmen zur Sachaufklärung | 60:31 |
| Die verbotenen Vernehmungsmethoden | 58:48 |
| Zeugen, Durchsuchung, Eingriff in die Telekommunikation | 48:17 |
| Zwischenverfahren und Hauptverfahren | 88:19 |
| Quiz zum Kurs "StPO - Examensrelevante Zusatzfragen" | |
| Zivilrecht BGB 1. Staatsexamen | |
| Zivilrecht Grundlagen und BGB Allgemeiner Teil | |
| Einführung in den Kurs Zivilrecht | 21:21 |
| Die richtige Lernmethode finden | 39:21 |
| Vertragsgrundlagen und Vertragsschluss | 31:43 |
| Vertragsformen | 55:12 |
| Vertragsinhalte und Fallbearbeitung | 50:30 |
| Grundbegriffe: Rechtsgeschäft, Realakt, Abstraktionsprinzip | 32:06 |
| Grundbegriffe: Schuldverhältnis und Auffinden von Vorschriften | 26:14 |
| Klausur- und Hausarbeitenaufbau, Gutachten, Hypothese und Untersuchung | 44:40 |
| Unmöglichkeit und Deliktsrecht: Nichtleistung, Deliktsrecht | 33:20 |
| Unmöglichkeit und Deliktsrecht: Beweislast und Beweisführung | 47:45 |
| Unmöglichkeit und Deliktsrecht: Mitverschulden, Erfüllungs- /Verrichtungsgehilfe | 66:49 |
| Unmöglichkeit und Deliktsrecht: Unvermögen, Naturalrestitution | 48:58 |
| Verzug und Aufbaufall | 26:53 |
| Schlechtleistung: Grundsatznacherfüllung, Sachmangel | 49:47 |
| Die Sorgfaltspflichtverletzung | 23:25 |
| Schadensumfang und Schmerzensgeld | 37:18 |
| Drittschaden: Absolute Rechte und Gewerbebetrieb | 23:05 |
| Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 41:57 |
| Kausalität: äquivalenztheorie, Adäquanztheorie | 26:47 |
| Grundprinzipien des Sachenrechts | 36:56 |
| Das Eigentum und das Abhandenkommen | 48:33 |
| Abhandenkommen und Besitzverlust | 45:32 |
| Eigentumserwerb und Anfechtung | 40:42 |
| Abhandenkommen, Geschäftsfähigkeit und Besitzdiener | 37:54 |
| Die Besitzentziehung | 40:35 |
| Wiederholung: Das Abstraktionsprinzip | 20:52 |
| Bereicherungsrecht | 36:48 |
| Bereicherungsrecht - Fortsetzung | 24:51 |
| Ersparte Aufwendungen | 32:49 |
| Saldotheorie | 37:40 |
| Trainingsfall § 816 und § 822 | 56:28 |
| BGB AT: Willenserklärung | 23:40 |
| Die Anfechtung von Willenserklärungen | 38:20 |
| Willenserklärung und Anfechtung: Motivationsirrtum | 27:40 |
| Willenserklärung und Anfechtung: Kalkulationsirrtum | 34:16 |
| Der innere Tatbestand der Willenserklärung | 21:08 |
| Vertiefung Schadensersatz | 32:45 |
| Abgabe und Zugang von Willenserklärungen | 28:29 |
| Arten von Willenserklärungen | 48:33 |
| Willenserklärungen für andere Personen: Stellvertretung | 25:34 |
| Stellvertretung: Vertretungsmacht | 49:09 |
| Stellvertretung: Missbrauch der Vertretungsmacht | 32:05 |
| Das Recht der Verjährung | 36:04 |
| Verjährung: Berechnung und Hemmung | 35:45 |
| Quiz zum Kurs "Zivilrecht Grundlagen und BGB Allgemeiner Teil" | |
| Schuldrecht Allgemeiner Teil | |
| Vertiefung Nichtleistung 1 | 28:41 |
| Vertiefung Nichtleistung 2 | 22:02 |
| Vertiefung Verzug und Nichtleistung | 45:09 |
| Nichtleistung und Leistungsgefahr | 33:41 |
| Leistungsgefahr und Gattungsschuld | 44:05 |
| Leistungsgefahr und Gläubigerverzug § 300 II | 27:39 |
| Nichtleistung und Gegenleistungsgefahr 1 | 44:40 |
| Nichtleistung und Gegenleistungsgefahr 2 | 44:17 |
| Nichtleistung und Gegenleistungsgefahr 3 | 30:09 |
| Nichtleistung und Gegenleistungsgefahr 4 / Exkurs: Herausgabe des Ersatzes § 285 | 28:51 |
| Nichtleistung und Gegenleistungsgefahr 5 | 51:03 |
| Herausgabe des Ersatzes § 285 und Aufwendungsersatz §§ 280,283,284 | 29:09 |
| Rücktritt: Der Rücktrittsgrund | 46:10 |
| Rücktritt: Ausschluss des Rücktrittsrechts | 31:29 |
| Rücktritt: Die Durchführung des Rücktritts | 48:37 |
| Exkurs: Gefahrübergang im Sachmängelrecht | 24:24 |
| Rücktritt: Trainingsfall | 31:42 |
| Rücktritt und Bereicherungsrecht | 45:02 |
| Störung der Geschäftsgrundlage § 313 | 43:54 |
| Die Gesamtschuld | 42:18 |
| Vertrag zugunsten Dritter § 328 / Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 1 | 66:26 |
| Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 2 | 46:42 |
| Verbraucherschutz: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen | 41:44 |
| Verbraucherschutz: Trainingsfälle und verbundene Verträge | 36:44 |
| Verbraucherschutz: Das Recht der AGBs | 59:14 |
| Quiz zum Kurs "Schuldrecht Allgemeiner Teil" | |
| Schuldrecht Besonderer Teil | |
| Vertiefung Vertragsrecht 1: Sachmängelgewährleistung | 54:21 |
| Vertiefung Vertragsrecht 2: Mangelfolgeschaden, Werkmangelrecht | 44:11 |
| Vertiefung Vertragsrecht 3: Mietmangelrecht | 50:53 |
| Vertiefung Vertragsrecht 4: Bürgschaftsrecht | 25:28 |
| Vertiefung Vertragsrecht 5: Fortsetzung Bürgschaftsrecht | 54:17 |
| Vertiefung Vertragsrecht 6: Bürgschaftsähnliche Schuldverhältnisse | 78:48 |
| Geschäftsführung ohne Auftrag 1: Grundlagen GoA & Unwissentliche GoA | 21:30 |
| Geschäftsführung ohne Auftrag 2: Geschäftsanmaßung & Echte berechtige GoA | 31:56 |
| Geschäftsführung ohne Auftrag 3: Zusammenfassung echte berechtigte GoA & echte unberechtige GoA | 33:07 |
| Geschäftsführung ohne Auftrag 4: Echte berechtigte GoA - Grund und Aufbaufall | 30:07 |
| Geschäftsführung ohne Auftrag 5: Problemfall - Schaden als Aufwendungsersatz | 33:37 |
| Geschäftsführung ohne Auftrag 6: Problemfall 2 - Auch fremdes Geschäft | 27:31 |
| Vertiefung Deliktsrecht 1: Organhaftung | 42:35 |
| Vertiefung Deliktsrecht 2: Haftung für Unterlassen | 26:59 |
| Vertiefung Deliktsrecht 3: Fortsetzung Haftung für Unterlassen | 50:37 |
| Vertiefung Deliktsrecht 4: Verkehrseröffnung für Massenpublikumsverkehr | 49:19 |
| Vertiefung Deliktsrecht 5: Produkthaftung | 55:07 |
| Vertiefung Deliktsrecht 6: Fortsetzung Gefährdungshaftung - Kraftfahrzeug- und Tierhalterhaftung | 45:59 |
| Vertiefung Deliktsrecht 7: Fortsetzung Gefährdungshaftung- Tierhalterhaftung und Duldungspflicht § 906 | 37:15 |
| Vertiefung Bereicherungsrecht 1: Anwendbarkeit §§ 812 ff; Leistungskondiktion | 32:04 |
| Vertiefung Bereicherungsrecht 2: Fortsetzung Leistungskondiktionen; Kondiktionssperren | 46:44 |
| Vertiefung Bereicherungsrecht 3: Die Nichtleistungskondiktionen | 32:05 |
| Vertiefung Bereicherungsrecht 4: Der Grundsatz der Subsidiarität | 25:33 |
| Vertiefung Bereicherungsrecht 5: Minderjährigenhaftung; Ersparte Aufwendungen | 33:19 |
| Vertiefung Bereicherungsrecht 6: Anweisungsfall | 29:23 |
| Quiz zum Kurs "Schuldrecht Besonderer Teil" | |
| Sachenrecht Vertiefung | |
| Recht der Kreditsicherheiten 1: Grundlagen und Begriffe | 28:33 |
| Recht der Kreditsicherheiten 2: Forderungen | 40:36 |
| Recht der Kreditsicherheiten 3: Insolvenzrecht | 41:36 |
| Recht der Kreditsicherheiten 4: Pfandrecht, Sicherungsübereignung und Sicherungszession | 43:06 |
| Recht der Kreditsicherheiten 5: Einzelheiten zur Sicherungsübereignung | 44:34 |
| Recht der Kreditsicherheiten 6: Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht | 54:45 |
| Recht der Kreditsicherheiten 7: Sicherungsübereignung und Anwartschaftsrecht | 53:41 |
| Recht der Kreditsicherheiten 8: Der Verlängerte Eigentumsvorbehalt | 47:43 |
| Recht der Kreditsicherheiten 9: Globalzession und Factoring | 40:33 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 1: Grundlagen | 29:48 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 2: Nutzungsersatz / Zurechung der Bösglaubigkeit | 31:02 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 3: Examensprobleme bei Nutzungsersatz 1 | 39:06 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 4: Examensprobleme bei Nutzungsersatz 2 | 25:06 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 5: Examensprobleme bei Nutzungsersatz 3 | 28:37 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 6: Schadensersatz - Grundlagen und Fremdbesitzerexzess | 31:31 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 7: Examensprobleme beim Schadensersatz | 22:56 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 8: Grundlagen und Examensfall bei Verwendungsersatz - Gutgläubiger Erwerb des Werkunternehmerpfandrechts | 55:47 |
| Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 9: Verwendungsersatz bei Umgestaltung der Sache | 27:57 |
| Immobiliarsachenrecht 1: Vormerkung - Grundlagen und Ersterwerb | 56:20 |
| Immobiliarsachenrecht 2: Zweiterwerb der Vormerkung | 33:54 |
| Immobiliarsachenrecht 3: Ersterwerb der Vormerkung vom Nichtberechtigten | 62:18 |
| Immobiliarsachenrecht 4: Zweiterwerb der Vormerkung vom Nichtberechtigten | 28:10 |
| Immobiliarsachenrecht 5: Insolvenzrecht und Vormerkungsrecht | 57:03 |
| Immobiliarsachenrecht 6: Hypothekenrecht | 27:56 |
| Immobiliarsachenrecht 7: Entstehung und übergang der Hypothek | 40:22 |
| Immobiliarsachenrecht 8: Ersterwerb der Hypothek vom Nichtberechtigten | 28:07 |
| Immobiliarsachenrecht 9: Zweiterwerb der Hypothek vom Nichtberechtigten | 37:08 |
| Immobiliarsachenrecht 10: Examensfall: "Hypothek zieht Forderung nach" | 40:49 |
| Immobiliarsachenrecht 11: Erst- und Zweiterwerb der Grundschuld | 40:05 |
| Immobiliarsachenrecht 12: Problem: "Unabtretbarkeit" und Ersterwerb der Grundschuld vom Nichtberechtigten | 47:10 |
| Immobiliarsachenrecht 13: Zweiterwerb der Grundschuld vom Nichtberechtigten | 22:37 |
| Quiz zum Kurs "Sachenrecht Vertiefung" | |
| Zivilrecht Nebengebiete 1. Staatsexamen inkl. Familien- und Erbrecht | |
| Familien- und Erbrecht | |
| Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Verlöbnis | 50:51 |
| Ehe, Lebenspartnerschaft und Auflösung | 53:18 |
| Vermögensfolgen und Zugewinngemeinschaft | 47:03 |
| Vertretung Minderjähriger | 42:24 |
| Vertretung Betreuter | 29:09 |
| Sondererbrecht, Familienordnungen und gesetzliches Erbrecht | 57:24 |
| Pflichtteilsrecht und Wirksamkeit letztwilliger Verfügungen | 62:46 |
| Auslegung letztwilliger Verfügungen | 44:02 |
| Rechtsstellung des Erben, Nachlassforderungen | 41:36 |
| Quiz zum Kurs "Familien- und Erbrecht" | |
| Zivilprozessrecht für Studenten | |
| Vorstellung Kurs Zivilrecht Nebengebiete 1. Staatsexamen | 02:02 |
| Einführung in den Zivilprozess | 42:47 |
| Zivilprozess: Definition | 58:00 |
| Grundlagen des Zivilprozesses: Ablauf und Verfahrensgrundsätze | 40:39 |
| Grundlagen des Zivilprozesses: Umsetzung der Verfahrensgrundsätze | 27:27 |
| Grundlagen des Zivilprozesses: Verfahrenseinleitung und Zulässigkeitsvoraussetzungen | 33:27 |
| Zulässigkeitsvoraussetzungen: Prozesshandlungsvoraussetzungen (Partei) | 45:38 |
| Zulässigkeitsvoraussetzungen: Prozesshandlungsvoraussetzungen (Fortsetzung Partei und Gericht) | 41:37 |
| Zulässigkeitsvoraussetzungen (Fortsetzung Gericht 1) | 41:14 |
| Zulässigkeitsvoraussetzungen (Fortsetzung Gericht 2) | 30:23 |
| Zulässigkeitsvoraussetzungen: Klage | 32:13 |
| Zulässigkeitsvoraussetzungen: Fortsetzung Klage, Streitgegenstand, Einreden) | 25:26 |
| Verfahrensablauf: Verteidigung des Beklagten, Beweisverfahren | 38:32 |
| Verfahrensablauf: Besondere Verfahrensgestaltungen, Verfahrensbeendigung, Rechtsmittel | 35:48 |
| Voraussetzungen Zwangsvollstreckung | 62:35 |
| Quiz zum Kurs "Zivilprozessrecht für Studenten" | |
| Arbeitsrecht | |
| Der Arbeitnehmer | 19:18 |
| übungen zum Arbeitnehmerbegriff | 38:19 |
| Quellen des Arbeitsrechts | 19:47 |
| Direktionsrecht, Betriebliche übung und Rangfolge der Rechtsquellen | 49:16 |
| Begründung des Arbeitsverhältnisses im Arbeitsrecht | 39:20 |
| Schadensersatz bei Arbeitsaufnahme | 22:15 |
| Probe- und Teilzeitarbeitsverhältnis | 25:07 |
| Mängel des Arbeitsvertrages | 51:31 |
| Fortsetzung: Mängel des Arbeitsvertrages | 30:06 |
| Recht der Leistungsstörungen | 35:03 |
| Fortsetzung: Recht der Leistungsstörungen | 33:33 |
| Die Haftung des Arbeitnehmers | 35:14 |
| Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 34:52 |
| Die Außerordentliche Kündigung | 35:25 |
| Das Kündigungsschutzgesetz | 40:51 |
| Die Kündigungsschutzklage | 33:41 |
| Arbeitsgericht, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung | 27:50 |
| Quiz zum Kurs "Arbeitsrecht" | |
| Handels- und Gesellschaftsrecht | |
| Handelsrecht 1: Grundlagen | 29:57 |
| Handelsrecht 2: Ist-, Kann-, Schein- und Formkaufmann | 22:24 |
| Gesellschaftsrecht 1: Grundlagen und Gesellschaftsformen | 35:44 |
| Gesellschaftsrecht 2: Gesellschaftsformen – Aufbaufall zur OHG | 46:22 |
| Gesellschaftsrecht 3: OHG – Schadensersatzansprüche und Erfüllungsansprüche | 31:12 |
| Gesellschaftsrecht 4: OHG – Haftung vor Eintragung in das Handelsregister | 26:10 |
| Gesellschaftsrecht 5: GbR – Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | 56:22 |
| Gesellschaftsrecht 6: GbR, OHG, Rechtsscheinhaftung (Schein-OHG) | 34:23 |
| Gesellschaftsrecht 7: Kommanditgesellschaft (KG) – Selbstorganschaft & Handelregister | 43:06 |
| Gesellschaftsrecht 8: Grundlagen der Kapitalgesellschaften und der GmbH | 18:58 |
| Gesellschaftsrecht 9: AG und GmbH als Vorgründungsgesellschaft | 29:28 |
| Gesellschaftsrecht 10: Die Vor-GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zusammenfassung Gesellschaftsrecht | 49:15 |
| Handelsrecht 3: Handelsregister und Firma | 25:17 |
| Handelsrecht 4: Handelsgewerbe – Erwerb, Ein- und Austritt | 45:32 |
| Handelsrecht 5: Prokura, Handlungsvollmacht und Handlungsgehilfe | 27:11 |
| Handelsrecht 6: Sonderregelungen für Handelsgeschäfte | 65:32 |
| Quiz zum Kurs "Handels- und Gesellschaftsrecht" | |
| Grundzüge des Europarechts | |
| Grundstrukturen und Organe der EU | 22:49 |
| Gesetzgebungsverfahren und rechtliche Grundlagen in der EU | 33:26 |
| Quantitative Handelsschranken | 41:01 |
| Richtlinien und tarifäre Handelsschranken | 30:01 |
| Dienstleistungsfreiheit und Niederlassungsfreiheit | 40:14 |
| Arbeitnehmerfreizügigkeit, Kapital- und Zahlungsverkehr | 24:08 |
| Quiz zum Kurs "Grundzüge des Europarechts" | |
| öffentliches Recht AT 1. Staatsexamen | |
| Einführung in das Verfassungsrecht insb. der Grundrechte – Online Kurs | |
| Kursvorstellung: Einführung in das Verfassungsrecht insb. der Grundrechte Teil 1. Staatsexamen | 02:10 |
| Die Verfassungskonformität von Hoheitsakten (Zuständigkeit) | 111:49 |
| Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen | 51:40 |
| Grundrechte: Verfahren, Form und materielle Rechtmäßigkeit | 86:30 |
| Grundrechtsprüfungs und Grundrechtsinterpretation | 87:35 |
| Schranken-Schranke und Grundrechtsprüfung Art. 2 I GG | 90:24 |
| Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 87:01 |
| Berufsfreiheit gem. Art.12 GG | 76:21 |
| Die Verfassungsbeschwerde und das Organstreitverfahren | 91:50 |
| Abstrakte und konkrete Normenkontrolle und Rechtsverordnung | 89:26 |
| Die Verfassungsprinzipien im Einzelnen insbs. Art. 20 GG | 91:46 |
| Das Bundesstaatsprinzip & Art. 3 GG | 105:27 |
| Rechtsstaatsprinzip, Rückwirkungsverbot & Gesetzmäßigkeit | 65:42 |
| Quiz zum Kurs "Einführung in das Verfassungsrecht insb. der Grundrechte – Online Kurs " | |
| Verwaltungsrecht – Allgemeiner Teil (AT) | |
| Zulässigkeit verwaltungsrechtlicher Klagen: Verwaltungsrechtsweg & statthafte Klageart | 98:04 |
| Zulässigkeit verwaltungsrechtlicher Klagen: Klagebefugnis, Vorverfahren, Frist & Klagegegner | 75:44 |
| Anfechtungsklage & Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten | 70:58 |
| Verpflichtungsklage & Teilanfechtung | 104:31 |
| Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch | 86:33 |
| Objektive Klagehäufung: Stufenklage & Vorverfahren | 69:06 |
| Verwaltungsrecht: Fristprobleme | 76:31 |
| Fortsetzungsfeststellungsklage und vorläufiger Rechtsschutz | 85:04 |
| Vorläufiger Rechtsschutz: Die Fälle des § 80 II S. 1 VwGO | 86:22 |
| Vorläufiger Rechtsschutz i.V.m. § 80 V VwGO | 75:06 |
| Faktischer Vollzug & Anwendung des § 80a VwGO | 84:49 |
| Vorläufiger Rechtsschutz: Anträge nach § 123 VwGO | 65:49 |
| Quiz zum Kurs "Verwaltungsrecht – Allgemeiner Teil (AT)" | |
| Quiz zum Kurs "1. Staatsexamen BMR Live-Rep" |